Chronische Schuldgefühle überwinden (Teil 2): Selbsthilfe und praktische Strategien für mehr Freiheit
Teil 1 (Chronische Schuldgefühle loswerden: Ursachen und Auswirkungen) lesen Sie hier. Selbsthilfestrategien, wie Sie Schuldgefühle überwinden können Auch, wenn eine Therapie häufig sinnvoll ist, können Sie auch selbst an ihren Schuldgefühlen arbeiten. Ich empfehle jedoch, dies in den ersten Monaten nur parallel zu einer professionellen Begleitung zu tun, da wir selbst nur allzu gut darin […]
Chronische Schuldgefühle loswerden (Teil 1): Ursachen und Auswirkungen
„Es tut mir leid“ – ein Satz, mit dem sich Menschen verbal die Hand reichen können. Jeder von uns kennt Situationen, auf die dieser Satz folgte. Es gibt jedoch auch Menschen, für die dieser Satz ein ständiger Begleiter ist: Menschen, die chronische Schuldgefühle haben, die ihnen das Leben schwer machen und sie daran hindern, glücklich […]
Wege aus der Manipulation – Gaslighting Teil 2

Teil 1 (Was ist Gaslighting und wie sieht die Manipulation aus?) lesen Sie hier. Gaslighting erkennen – Anzeichen von Manipulation Manipulation zeigt sich niemals sofort mit der kompletten Macht. Wie alle toxischen Verhaltensweisen entfaltet auch Manipulation ihre Brutalität und ihren Schrecken Schritt für Schritt. Die Dosis wird immer gerade so gesteigert, dass man sich das […]
Gaslighting Teil 1: Was ist Gaslighting und wie sieht die Manipulation aus?

Gaslighting – diesen Begriff hört man häufig, wenn es um toxische Beziehungen, narzisstischen Missbrauch und emotionale Manipulation geht.Aber was verbirgt sich genau hinter diesem psychologischen Phänomen, das Menschen dazu bringen kann, an ihrer eigenen Wahrnehmung zu zweifeln? Wie kann man es rechtzeitig erkennen und vor allem: Wie kann man sich davor schützen beziehungsweise sich wieder vom […]
Musik #10: Ton Steine Scherben – Wenn die Nacht am tiefsten ist…
Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht alleine zu sein, die aus „Leid“ „geteiltes Leid“ machen können. Heute: Ton Steine Scherben Empfehlenswert ist auch der Podcast „Musik ist eine Waffe“, der sich fundiert mit der Geschichte der […]
Erfolgreich Grenzen setzen lernen
Teil 1 (Grenzen und Deiche) lesen Sie hier: Grenzen und Deiche Wie kann man Grenzen setzen lernen? Im ersten Schritt müssen wir herausfinden, wo eine Grenze für uns sinnvoll ist. Genau wie Deiche in der Regel in Wassernähe gebaut werden, haben auch wir unsere individuellen Punkte, Situationen oder Menschen, die eine Grenze rechtfertigen. Möglicherweise holen […]
Grenzen setzen und achten ist wie Deiche bauen: Es schützt uns
Deiche bauen – Grenzen setzen Als Hamburger sind einem die Jahreszahlen 1962 und 1976 wahrscheinlich bekannt: im Februar 1962 und im Januar 1976 kam es zu den beiden schwersten Sturmfluten, denen Hamburg im vergangenen Jahrhundert ausgesetzt war. Und obwohl der Pegel 1976 deutlich höher war als 1962, waren die Zerstörungen 1962 deutlich stärker und die […]
Gedanken-Inzest – warum wir unserem Kopf alles glauben
Die Natur hat es bei Pflanzen und Tieren so eingerichtet, dass Inzest vermieden wird. Denn wenn zu wenig Abwechslung im Genpool ist, kann das dramatische Folgen für die Nachkommen haben. Bei unseren Gedanken gibt es keinen Automatismus, der uns zur Vielfalt bewegt. Wir können eine falsche Ansicht – beispielsweise „Ich bin nicht gut genug“ – […]
Das Lebensrad
Das Lebensrad ist ein Werkzeug, das uns helfen kann, die Qualität unseres Lebens zu visualisieren. Wo läuft es rund, wo „eiert“ es zur Zeit?Stellen Sie sich Ihr Leben als Rad vor, das in die wesentlichen Bereiche des Lebens unterteilt ist: Was ist das Lebensrad? Dieses Rad ist ein Konzept, mit dem Sie sich selbst visualisieren […]
Sowohl als auch – bequem zwischen zwei Stühlen sitzen (Ambivalenz Teil 2)
Hier lesen Sie Teil 1 (Ambivalenz – von Entscheidungsdruck zur Zufriedenheit). Wie im ersten Teil gelesen, ist ein Entweder-Oder-Denken das, was die Welt einem abzuverlangen scheint, ein Denken das ein „Sowohl als auch“ berücksichtigt ist zumeist das, was uns Menschen mehr gerecht wird. Müssen wir ein Entweder-Oder-Denken zwangsläufig beibehalten oder können wir im Sinne des […]